Über uns

Stadtmarketing 

Leben ist Veränderung und Veränderungen sorgen stets für Bewegung.

Mit der Neuausrichtung des Vereins im Herbst 2014 haben wir das Stadtmarketing in Grieskirchen neu strukturiert sowie organisiert und für neue Bewegung in der Stadt gesorgt.

Veranstaltungen wie die Musikalischen Gastgärten, die Schnäppchentage, Auto& Mode und das neue gestaltete Weihnachtsdorf bringen viele Besucher nach Grieskirchen und erhöhen die Attraktivität in unserer Stadt.

Die Nahversorgerkampagne im Herbst 2017 zeigt das vielfältige Angebot unserer Fachgeschäfte auf und lädt zum Einkaufen und Verweilen in Grieskirchen ein.

Aufgaben des Stadtmarketings

Klare Positionierung der Stadt und ihrer vielfältigen Angebote

Unterstützende Mitglieder gewinnen und ein Netzwerk aufbauen, die Kommunikation vereinsintern und zu den Zielgruppen verbessern

Maßnahmenkatalog ausarbeiten und umsetzen, Budget erstellen

Initiativen für alle Mitglieder und für die Stadt setzen

Marketingplanung mit Zeitschiene und Controlling, Medienarbeit

Ideenfindung und laufende Erneuerung

Ziele des Stadtmarketings

Geeignete Maßnahmen setzen, die den Nutzen für die Stadt und ihre Bürger sowie deren Wirtschaftsbetriebe klar erkennen lassen

Steigerung der Attraktivität der Stadt als Wirtschafts-, Wohn- und Einkaufsort und touristische Destination. Enge Zusammenarbeit mit der Urlaubsregion Vitalwelt und Eruierung neuer Zielgruppen

Frequenz und Kaufkraft in der Stadt erhöhen

Kräfte bündeln und das Wir-Gefühl verstärken, Kommunikator und Schnittstelle für alle Zielgruppen sein

Image der Stadt stärken und gemeinsam mit den Bürgern die Stadtidentität leben, Schaffung und Erhöhung eines überregionalen Bekanntheitsgrades

Ausarbeitung und Verfolgung von Visionen für die Zukunft

Vorteile und Nutzen

Durch die zukünftigen Initiativen und Aktivitäten des Stadtmarketings kommen UnternehmerInnen mit Ihrem Beitrag zur Stadtentwicklung als unterstützendes Mitglied in weiterer Folge in den Genuss folgender Benefits:

Kaufkraft

Steigerung der Besucherfrequenz und dadurch der Kaufkraft in der Stadt

Kooperationen

Initiierung von Kooperations-möglichkeiten

Vernetzung

Informations- und Kommunikations-plattform durch Vernetzung

Kennzahlen

Zugriff auf relevante Kennzahlen

Konditionen

Sonderkonditionen bei Medien- Kooperationen

Schnittstelle

Zentrale Schnittstelle für Aktivitäten und Zielgruppen

Vorstand und Geschäftsführung

Der neue Vorstand wird durch aktuell 16 Beiräte unterstützt. Ihre Aufgabe als Spartenvertreter ist es, als Ideenbringer, Ansprechpartner und Feedbackgeber sowie als Multiplikatoren aktiv im Stadtmarketing mitzuwirken.

Christian Steiner

Obmann

Andreas Aigner

Obmann Stellvertreter

BGM Maria Pachner

Obmann Stellvertreterin

Brigitte Steininger

Kassierin

Johann Zauner

Schriftführer

Erika Brauneis

Geschäftsführerin

Mit Unterstützung von Bund, Land und Europäischer Union